
Kompromisslos elektrisch.
Zum EQC
Zur Modellübersicht
- Energieeffizienzangaben
Highlights
Das macht die Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge besonders.
Höhere Ansprüche. Kurze Ladezeiten. Entspannte Fahrten.
Highlights
Das macht die Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge besonders.
Höhere Ansprüche. Kurze Ladezeiten. Entspannte Fahrten.
Rein elektrische Mobilität von Mercedes-Benz bedeutet: Lokal emissionsfrei. Ein hervorragendes Ansprechverhalten. Ein völlig neues Fahrgefühl. Kurzum: Elektrofahrzeuge, die Sie zuverlässig in die Zukunft begleiten.
Ausgewählte Highlights:
- Das Multimediasystem MBUX stellt sich dank künstlicher Intelligenz auf seine Fahrer ein.
- Mercedes me Charge
- Navigation mit Electric Intelligence
Modellübersicht
Entdecken Sie die Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge.
Modellübersicht
Entdecken Sie die Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge.
EQA

- Zum EQA
EQB

- Zum EQB
EQC

- Zum EQC
EQE

- Zum EQE
EQS

- Zum EQS
- Energieeffizienzangaben
Der neue EQA.
Das ist für eine neue Generation.

Der neue EQA.
Das ist für eine neue Generation.
Mit neuen, markanten Designelementen inszeniert der EQA den neuen, elektromobilen Lifestyle. Wählen Sie aus drei verschiedenen Ausstattungspaketen und machen Sie den EQA zu Ihrem EQA. Die Komfortausstattungen und Sicherheitssysteme im EQA sorgen für ein exzellentes, elektrisches Fahrerlebnis.
Tauchen Sie ein in die Welt von Mercedes-EQ und dem neuen EQA.
- Jetzt konfigurieren
- Mehr erfahren
- Energieeffizienzangaben
Der neue EQB.
Elektromobilität in einer neuen Dimension.

Der neue EQB.
Elektromobilität in einer neuen Dimension.
Der neue EQB verbindet Mercedes-EQ typische Designelemente mit einer kantigen und charakterstarken Ausdrucksweise. Mit bis zu sieben Sitzen, grosszügigem Laderaum und MBUX Multimediasystem erleben Sie elektrisches Fahren auf eine völlig neue Art und Weise.
- Jetzt konfigurieren
- Mehr erfahren
- Energieeffizienzangaben
Der EQC.
Enjoy Electric.

Der EQC.
Enjoy Electric.
Starten Sie eine neue Ära. Mit dem vollelektrischen EQC. Ansatzlos, fast lautlos und lokal emissionsfrei. Ein faszinierendes Fahrerlebnis, das Sie ganz unbeschwert geniessen können. Dank der völlig neuen Digitalen Dienste und der Fahrsicherheit, die Ihnen nur ein Mercedes bietet.
- Jetzt konfigurieren
- Mehr erfahren
- Energieeffizienzangaben
Der neue EQE.
This is for all senses.

Der neue EQE.
This is for all senses.
Vom ikonischen One-Bow Design bis zum atemberaubenden MBUX Hyperscreen: Der neue EQE vereint sinnliche Ästhetik mit wegweisender Ingenieurskunst auf höchstem Niveau. Erleben Sie eine neue, luxuriöse Ära der Elektromobilität.
- Mehr erfahren
- Energieeffizienzangaben
Der neue EQS.
This is for you, world.

Der neue EQS.
This is for you, world.
Der EQS ist die erste vollelektrische Limousine von Mercedes-EQ. Die Highlights des neuen EQS sorgen für ein absolut neuartiges Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht.Der mühelose Alltag im EQS wird durch das lernfähige digitale Interieur bestimmt. Intuitiv erlebbar mit dem MBUX Augmented Reality Head-up-Display sowie dem MBUX Interieur-Assistent.
- Jetzt konfigurieren
- Mehr erfahren
- Energieeffizienzangaben
Der neue EQV.
Mit viel Platz auf dem Weg in die Zukunft.

Der neue EQV.
Mit viel Platz auf dem Weg in die Zukunft.
Der neue EQV verbindet den grosszügigen Wohlfühlraum der V-Klasse mit bis zu acht Sitzen und einem Laderaum von bis zu 1.410 Liter mit einem effizienten Elektroantrieb und weitreichenden Mobilitätskonzept. Aufgrund der Batteriekapazität können auch längere Strecken lokal emissionsfrei zurückgelegt werden, während die Fahrgäste das hohe Niveau der V-Klasse bei Funktionalität, Sicherheit und Komfort geniessen.
- Jetzt konfigurieren
- Mehr erfahren

EQV 300, 204 PS (150 kW), 32 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,5 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 8 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
Mehr Informationen
EQ: mehr als nur Elektrofahrzeuge.
Electric Intelligence erleichtert den Start in die Elektromobilität.
Mehr Informationen
EQ: mehr als nur Elektrofahrzeuge.
Electric Intelligence erleichtert den Start in die Elektromobilität.
EQ bedeutet mehr, als nur Elektrofahrzeuge. „Electric Intelligence“ ist unsere neue Produkt- und Technologiemarke. Mit dem Anspruch, ganzheitliche Lösungen rund um Stromverbrauch, komfortables Laden, Routenplanung und Assistenzsysteme zu schaffen. Und so den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern.
Fahrer von Mercedes-Benz EQ Modellen können unter anderem von folgenden Services und Funktionen unterstützt werden:
- Mercedes me Charge für europaweit bequemes Laden und Bezahlen
- MAX RANGE Fahrprogramm zur Maximierung der Reichweite
- Mercedes-Benz Wallbox zum komfortablen Laden zuhause
- aktive Reichweitenoptimierung über das Fahrprogramm MAX RANGE
- Vorklimatisierung des Innenraums während des Ladens
- Mehr zur Elektromobilität



EQA 250, 190 PS (140 kW), 20,4 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 1,9 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 16 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
EQB 350 4MATIC, 292 PS (215 kW), 19,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,2 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung:19 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
EQC 400 4MATIC, 408 PS (300 kW), 26,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,7 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
EQE 350+, 292 PS (215 kW), 16,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 1,8 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 16 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A.<p>Alle technischen Angaben sind vorläufig und wurden intern nach Massgabe der jeweils anwendbaren Zertifizierungsmethode ermittelt. Es liegen bislang weder eine Schweizerische Typengenehmigung noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.</p>
EQS 450+, 333 PS (245 kW), 19,8 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,2 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 18 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
EQS 580 4MATIC, 523 PS (385 kW),21,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,3 l/100 km), 0 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 20 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
EQE SUV 350+, 292 PS (215 kW), 21,6 kWh/100 km (Benzinäquivalent 2,4 l/100km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 20 g/km, Energieeffizienz-Kategorie B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
FAQs
Is a Mercedes-Benz EQC worth buying? ›
All this makes the Mercedes EQC one of the best electric cars on sale. It's noticeably cheaper than the Audi e-tron too, but it'll still set you back significantly more than the Ford Mustang Mach-E plus most petrol and diesel-powered alternatives. Still, you can save thousands when you buy the car through carwow.
What does the EQC stand for in Mercedes? ›What does the EQC Mercedes stand for? The “EQ” portion of this model stands for “Electric Intelligence” and altogether, the “EQC” stands for the power consumption of this SUV.
Which Mercedes EV has a record breaking 648 mile range? ›Mercedes-Benz pulled the wraps on its new all-electric Vision EQXX car on Monday, boasting the luxury vehicle has a 648-mile range per charge. Although still a concept, the vehicle now holds the record for EV with the most miles on a single charge - Lucid offers 520 miles and Tesla provides 402 miles.
What happened to the Mercedes EQC? ›Mercedes-Benz may pull the plug on its first EQ electric vehicle next year, amid slowing sales, and the arrival of a new model.
How long does EQC battery last? ›Typically, this is between 5 and 8 years and 80,000- 125,000 miles. For example, a Mercedes EQC comes with a battery warranty that covers you for 8 years, or 100,000 miles, whichever comes soonest.
How long does Mercedes electric car last? ›Like any car battery, your EV battery will eventually need to be replaced. However, the average electric battery life is significantly longer than the battery life of a traditional gas-powered vehicle. EV drivers in the Twin Cities will be pleased to know that their expected electric battery life is 10 to 20 years!
Is EQC coming to USA? ›The EQC for American consumers will arrive after 2025, on the new MB. EA dedicated EV platform for core mid-size and larger vehicles—think next-gen EQC, EQE, and EQS. While the current EQS and EQE are still on the newly minted EVA2 platform, they will move to MB. EA when the current generation runs its course.
How much is the EQC in the US? ›$124,300 Est.
How much is the EQC SUV in the US? ›Per the release from Mercedes-Benz USA this morning, the EQE SUV will arrive in the US at a starting MSRP of $77,900 for the 350+ / 350 4MATIC trim.
What is Mercedes best selling EV? ›Entry Luxury
The EQA is the top-selling all-electric model with 33,100 units (+43%), followed by the EQB with 24,200 units (+>1,000%). The A- and B-Class received a model update in the last quarter of 2022 and are now available. BEV share doubled to 10% of sales in this segment.
What is the top speed of the EQC? ›
What is the top speed of Mercedes-Benz EQC? Mercedes-Benz EQC top speed is 180 Kmph.
What EV car has the longest distance? ›The catch is its price; the Lucid Air Grand Touring trim starts at around $139,650. We've also noted the Air's futuristic cabin with its touch-centric interface is “a work in progress.” But make no mistake about it, if you want the most range in an EV, the Lucid Air is the current king.
What's better EQC or EQC? ›The Mercedes-Benz EQB gets a battery pack of up to 66.5Kwh, while Mercedes-Benz EQC has a 80 kWh battery pack option. As far as range is concerned, the Mercedes-Benz EQB has a range of up to 423km and the Mercedes-Benz EQC has a range of up to 455-471km.
What is the price of EQC 2023? ›Mercedes-Benz EQC is a 5 Seater seater car, Ex-showroom price starting from Rs. 1,06,80,000 in India. It is available in 1 variants, and 1 transmission option: Automatic.
Can EQC go off road? ›The EQC concept carries on the spirit of those cars with its 11.5 inches of ground clearance (compared to 5.5 inches in the production version), off-road tires, fender flares, and the ability to tow a trailer or host a rooftop tent.
How long to charge EQC at home? ›It only takes around 11 hours to fully charge the Mercedes-Benz EQC with up to 7,4 kW of charging power which equals a range of nearly 450 km.
How many years will an EV battery last? ›Generally, electric vehicle batteries last 10-20 years, but some factors may reduce their lifespan. For instance, batteries may degrade faster in hotter climates as heat does not pair well with EVs.
How fast can you charge the EQC 400? ›The battery can't be charged continuously at this power. In an average rapid charge session the average charge power will be around 100 kW. This charges the battery from 10% to 80% in around 40 minutes. A rapid charge like this will add about 160 miles of range.
Will electric cars last 20 years? ›Experts say an EV battery should last for at least 10-20 years with the proper care and maintenance. For the uninitiated, the lithium-ion battery packs used in electric cars are similar to those used in cell phones and laptop computers, only they're much larger.
What are the biggest problems with electric cars? ›Battery issues, climate control, and in-car electronics are among the biggest problems in electric vehicles. Electric car subscriptions allow you to test an EV before you buy, so you can check reliability first-hand.
Do electric cars lose charge when parked? ›
Batteries and charging pose the biggest question to those new to electric cars. One that keeps coming up is “do electric cars lose charge when parked?” The answer is yes, but very slowly. We delve into EV battery discharge rate below, explaining what it is, why it happens and what you can do to prevent it.
Why did Mercedes cancel EQC? ›In addition to the lack of customer interest, the upcoming market launch of the SUV offshoots of the electric models EQS and EQE, which is to be presented later this year, is likely to be another reason.
Does EQC have self driving? ›Highlights. The driver assistance systems in the EQC point the way to autonomous driving. Latest generation driver assistance systems can warn you, support you and even react automatically on behalf of you depending on the situation.
Where is EQC built? ›About the Mercedes-Benz EQC
The Mercedes-Benz EQC is available in three variants, is classed as a Medium SUV and is built in Germany. It uses a fully electric engine. The EQC range is offered with a 5 year, unlimited kilometre warranty.
The new EQC is the first vehicle produced under the product and technology brand "EQ." It is also the first in what will be a growing family of all-electric vehicles bearing the Three-Pointed Star.
How much is the cheapest EV in USA? ›The least expensive model on the market is the 2023 Chevrolet Bolt EV with an effective price of $19,995. This model offers 259 miles (417 km) of EPA Combined range. The Chevrolet Bolt EUV is right behind, at $21,295.
How much is EQC in Germany? ›It's equally all-wheel-drive as the GLC then but with just a single-speed, direct-drive transmission. With all its torque one gear is all you need.
How much is EQC in Canada? ›2023 EQS Price & Specs. Wondering how much a Mercedes-EQ electric car costs? The EQS in Canada is available in one trim, the EQS 580 4MATIC sedan, and the EQS price in Canada is $136,000 (MSRP)*.
Who makes the EQC? ›It is the first member of the battery electric Mercedes EQ family.
Is Tesla better than Mercedes electric? ›
The Tesla Model Y is quicker, more spacious, and provides more range for an effectively lower price. The Mercedes EQB is more luxurious inside and more comfortable on the road.
Which company EV car is best? ›MODEL | PRICE |
---|---|
Hyundai Ioniq 5 | Rs. 45.95 Lakh |
BMW iX | Rs. 1.24 Crore |
Kia EV6 | Rs. 60.95 Lakh |
Tata Nexon EV Max | Rs. 16.49 Lakh |
Demand for electric cars is booming, with sales expected to leap 35% this year after a record-breaking 2022.
What is the range of EQC in miles? ›The EQC has a claimed range of up to 245 miles from its 80kWh battery, which is lagging a little behind rivals like the above-mentioned Audi Q8 e-tron and BMW iX, as well as the Tesla Model X, and even the ageing Jaguar I-Pace.
How many miles is the Mercedes EQC range? ›Mercedes-Benz EQC EMISSIONS, RANGE AND CHARGING
The Mercedes-Benz EQC has an official WLTP combined electric range of 232-259 miles.
Charging is ultra-rapid, it will take approximately 75 minutes to get it to 80% charge on a 50kWh fast charger. The EQC boasts an all-wheel-drive system that'll run in front, rear or all-wheel drive depending on driving conditions.
Is there a 500 mile electric car? ›Lightyear EV Is Sun Powered, Has a Claimed 500-Mile Range, Will Cost under $40K. Lightyear, a Dutch startup, has opened the waiting list for its second model—the first destined for America. The Lightyear 2 is an upcoming solar-powered EV, and a waiting list as well as more details about it were announced at CES 2023.
Will electric cars ever get 500 mile range? ›Tesla took the Model S past 400 miles of EV range in EPA testing back in 2020. Lucid Motors pushed its Air sedan past 500 miles of EV range in EPA testing in 2021. Several production EV models from traditional manufacturers like Mercedes, BMW and Ford now have top ranges exceeding 300 miles.
Will electric cars ever go 1000 miles? ›It's one of the most unique vehicles you will ever see and its efficiency blows every other EV out of the water. A 1,000 mile range EV is unheard of today as the average is anywhere between 200 to 300 miles, with higher end EVs at around 400 miles of range.
How much should I charge my EQC? ›The EQC can be charged at a maximum of 7.4kW using AC power. Public rapid and ultra-rapid charging stations provide DC charging. DC charging bypasses the on-board charger, flowing directly into the battery and increasing charging speeds. The EQC can be charged at a maximum of 110kW using DC power.
How much is EQC electric? ›
2023 Mercedes-Benz EQ-Class | Specs | Price |
---|---|---|
EQA 350 4Matic | Specs: Electric, 1 SPEED AUTOMATIC | Price: $101,800 |
EQC 400 4Matic | Specs: Electric, 1 SPEED AUTOMATIC | Price: $128,000 |
EQC 400 4Matic Electric ART Line | Specs: Electric, 1 SPEED AUTOMATIC | Price: $151,947 |
EQC 400 4Matic Sport | Specs: Electric, 1 SPEED AUTOMATIC | Price: $145,600 |
Introducing the EQC. A 4x4 that's 100% electric, yet unmistakably Mercedes-Benz. With its surprising range and innovative driver assistance features, combined with extensive charging points across the UK, it represents a whole new way to drive electric.
Will there be an EQC sedan? ›Expected to arrive in 2025, the much-discussed Mercedes EQC sedan could adopt style and architecture from the Vision EQXX.
What happens if your EV dies on the road? ›Instead, AAA and other roadside assistance operators will now just tow a dead EV to a nearby charger. When towing an EV, it is vital to remember that the car's motors generate power as the wheels spin. This can cause problems with excess heat or fire, so an EV's wheels should not move when towed.
Does the EQC have park assist? ›Parking Assist PARKTRONIC supports you when parking and manoeuvring Ultrasonic sensors monitor the areas in front of and behind your vehicle. Visual and audible warnings help you to better estimate the distance to detected obstacles and thus avoid annoying parking damage.
Do electric cars damage roads? ›As electric vehicles gain popularity on public roads, our infrastructure is met with new challenges—and not the problems you regularly hear about like creating new charging stations and energy grid enhancements. Rather, the mere weight of these vehicles will lead to rapid degradation of our roads.
How many miles can a EQC 400 last? ›The battery of the Mercedes EQC 400 4MATIC has an estimated total capacity of 85 kWh. The usable capacity is 80 kWh. A range of about 230 miles is achievable on a fully charged battery.
Should you charge EQC to 100%? ›The following table shows approximate times to charge the Mercedes EQC. We recommend charging to 80% charge in order to protect the battery and maximise efficiency.
Why EQC is not sold in the US? ›Since North America was slower to embrace EVs, the decision was made to not spread the limited inventory too thin. The U.S. market could wait for the launch of the flagship Mercedes-EQ EQS and the slightly smaller EQE sedans and SUVs. The EQC was dropped from the North American roster.
How often do you need to service EQC? ›Servicing intervals for the EQC are annually or every 15,000 miles – whichever comes first.
What is the most successful electric car? ›
Tesla remains on top by a far margin, accounting for 65% of total EV sales in the United States in 2022. However, other automakers that were fast to react to the rapidly evolving market, like Ford, Hyundai, and GM, are beginning to claim their shares.
What is the number 1 EV brand? ›In 2022, BYD sold the highest number of plug-in cars, but Tesla is #1 in the BEV segment. More than 10 million plug-in electric cars were sold in 2022, accounting for 14 percent of the total car sales globally. Today, we will take a look at the largest manufacturers (automotive groups) of rechargeable cars.
Can EQC use Tesla charger? ›The short answer is, yes! But you will need a Tesla to J1772 adapter to do so. Here is further explanation on how to charge your Mercedes EQ Electric Vehicle.
Can I charge my EQC at Tesla supercharger? ›Can any non-Tesla use a Tesla Supercharger? Only electric cars equipped with a CCS connector can use a Supercharger.
Is it OK to charge electric car everyday? ›The short answer to the question is no. In general, you should not charge your electric car every night. It isn't necessary in most cases. The practice of charging an electric vehicle every night can shorten the lifespan of the car's battery pack.